Mit Geschichte denken. Unruhige Zeiten in geisteswissenschaftlicher Reflexion

Die Welt verändert sich rasant im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung. Zukunftsprognosen drohen angesichts dieses beschleunigten Wandels schnell obsolet zu werden. Verheißungen auf ein besseres Morgen sind mit dem Wandel momentan kaum verbunden. Vorherrschend scheinen angesichts der vielfältigen Polarisierungen und Konflikte vielmehr Verunsicherung, Entscheidungsprobleme und Angst. Sicher erscheint nur eins: Der Blick in die Vergangenheit hilft in dieser Situation nicht mehr weiter. Oder doch?

Gegenwärtig werden mehrere große geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsverbünde (Sonderforschungsbereiche) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, die eine starke historische Ausrichtung haben. Sie befassen sich mit „großen“ Fragen menschlicher Gesellschaften sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart. Ihnen allen gemein ist der Anspruch, durch die historische Perspektivierung ihrer Themenfelder bessere, anspruchsvollere Reflexionen von Gegenwarts- und Zukunftsproblemen möglich zu machen und so zu ihrer Bewältigung beizutragen. Vier dieser Forschungsverbünde haben sich zusammengetan, um diesen Anspruch exemplarisch in die Öffentlichkeit zu tragen. Sie beschäftigen sich mit Sichern, Schmähen, Heroisieren und Vergleichen.
 

The project on Heroisations in British Television – Discourses and Aesthetics at SFB 948 is part of this event at Wissenschaftskolleg zu Berlin, 16 October 2019

https://www.wiko-berlin.de/mit-geschichte-denken/

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s